Laut einer von Gartner Ende 2020 durchgeführten Studie über 117 Unternehmen dürften die Ausgaben für IT-Compliance nach mehreren Jahren beispiellosen Wachstums auf einem Plateau bleiben. Dies ist hauptsächlich auf die Störungen zurückzuführen, die durch die neuartige COVID-19-Pandemie verursacht wurden. Gleichzeitig hat es auch die Belastung der Rechts- und Compliance-Teams erhöht, da diese nun in einer Remote-Arbeitsumgebung mit einer Flut organisatorischer Risiken zu kämpfen haben.
Heutzutage dominieren künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung sowie kontinuierliche Compliance und Integrationen die Landschaft der IT-Compliance. Das Gebot der Stunde besteht jedoch darin, ihre Bedeutung für kleine Unternehmen zu entschlüsseln und herauszufinden, wie sie diese Konzepte nutzen können, um ein Sicherheitsprogramm einzurichten.
Bei der Untersuchung dieses Problems muss man bedenken, dass robuste Computersysteme nicht gleichbedeutend mit den effizientesten oder produktivsten Werkzeugen für Mitarbeiter sind. Compliance kann nur dann erreicht werden, wenn die Menschen einen bestimmten Sicherheitsprozess vollständig verstehen und sich damit wohlfühlen.
Kleine und mittlere Unternehmen müssen genau erkennen oder festlegen, was in ihrer Compliance-Umgebung funktioniert. Dabei sollten sie sich von einem grundlegenden Verständnis der kontinuierlichen Compliance und der Art und Weise leiten lassen, Integrationen und Automatisierung in der richtigen Größe zu identifizieren.
Kontinuierliche Compliance entschlüsseln
Zur kontinuierlichen Compliance gehört das Wissen darüber, wie gut die Kontrollumgebung funktioniert. Das bedeutet, dass Sie wissen, wie die Kontrollen in Ihrem Unternehmen überwacht werden und im Einklang mit bestimmten Richtlinien funktionieren. Das Konzept der Compliance geht davon aus, dass eine robuste Compliance-Umgebung vorhanden ist und dass es Personen gibt, die für die Messung des Ergebnisses verantwortlich bleiben.
Es ist zu beachten, dass es keinen Sinn macht, Ihre Compliance-Landschaft nur für bestimmte Zeiträume zu bewerten. Beurteilen Sie es beispielsweise nur zu Prüfungszeiten. Sie sollten die Compliance-Bewertung in den gesamten Geschäftslebenszyklus integrieren. Mit einfachen Worten: Kontinuierliche Compliance sollte zu einem Geisteszustand der Organisation werden und nicht zu einer Reihe von Kennzahlen. Jeder sollte die Kontrollen und Prozesse haben. Für eine Organisation, die sich im Wandel oder in der Expansion befindet, ist das jedoch leichter gesagt als getan.
Dekodierung von Integrationen für Compliance
Unter Integration versteht man die Fähigkeit eines Compliance-Lösungsanbieters, Prüfdokumente in eine integrierte Plattform einzubinden, um sie mit einem Kunden zu teilen. Wenn es darum geht, Beweise zu sammeln, kommt der Integration eine entscheidende Rolle zu. Es kann Ihnen bei diesen Aktivitäten viel Zeit sparen. Es bedeutet, über die Produkte zu verfügen, die Ihren Compliance-Lösungsanbieter verbinden können. Für Start-ups, die von Natur aus durch arbeitsintensive Prozesse gekennzeichnet sind, sind Integrationen wie ein dokumentierter Workflow oder Google Forms eine gute Option.
Gemäß den neuesten Governance-Risk-Compliance- oder GRC-Trends sind Integrationen für Unternehmen zur Skalierung ihrer Compliance-Programme unverzichtbar. Integrationen machen die Kommunikation und Zusammenarbeit reibungsloser, machen alle manuellen oder arbeitsintensiven Arbeiten rund um die Beweiserhebung überflüssig und machen eine kontinuierliche Compliance und Überwachung zur Realität.
Was bedeutet effektive Compliance-Automatisierung?
Automatisierung bedeutet die Fähigkeit, eine von Menschen ausgeführte Aufgabe in ein Datenmodell zu reduzieren und einen Code für die Wiederholbarkeit zu erstellen und einzurichten. Die Compliance-Praxis erfordert viel menschliche Arbeit. Daher können wir den Begriff Automatisierung nicht vollständig darauf anwenden. Allerdings kann die Sammlung von Prüfungsnachweisen durch Integration in das Konzept einer automatisierten Lösung passen. Eine solche Automatisierung gewährleistet eine zeitnahe Beweiserhebung.
Kleine und mittelständische Unternehmen können die Vorteile automatisierter Compliance-Konzepte nutzen, indem sie zunächst diejenigen Aufgaben analysieren, die konventionell nicht ohne Berater erledigt werden können. Sie müssen feststellen, ob diese Aktivität beraterübergreifend wiederholt werden kann. Ein passendes Beispiel hierfür wäre die Durchführung einer jährlichen Risikobewertung. Ein weiteres geeignetes Beispiel ist die Messung der Cybersicherheitsrichtlinien Ihres Unternehmens anhand eines einzigen Standards. Ein durchdacht konzipiertes automatisiertes System kann selbst bei den kompliziertesten Aufgaben eine Effizienz von fast 95 Prozent erreichen.
Derzeit ist die Integration einem ständigen Wandel unterworfen, vor allem weil gängige Technologien einem ständigen Wandel unterliegen. Daher kann es sein, dass Start-ups den Effekt der integrierten Automatisierung nicht miterleben. Die richtige Vorgehensweise für solche Organisationen besteht darin, wiederholbare Sicherheitspraktiken zu automatisieren. Sie können beispielsweise Checks and Balances integrieren, anstatt in ein teures Tool zu investieren.
Den Wert adaptiver Compliance verstehen
Neben der Automatisierung ist die Anpassungsfähigkeit der wichtigste Parameter bei der Bewertung von Compliance-Plattformen. Eine adaptive Compliance ermöglicht es Unternehmen, neue Kontrollen, Risiken und Anforderungen an die Beweiserfassung angemessen zu integrieren. Grundsätzlich sind adaptive Compliance-Systeme darauf ausgelegt, Sicherheitspraktiken zu verwalten, die Ihr Unternehmen ergänzen.
Mit der Expansion von Unternehmen entwickelt sich auch ihre Compliance-Umgebung weiter. Sie können einen kleinen Prozentsatz ihrer Steuerelemente bearbeiten und die Gesamtsteuerelemente um 5 Prozent erhöhen. Ein leistungsstarkes Compliance-Management-System ermöglicht es Unternehmen, während eines Audits Kontrolländerungen zu integrieren. Die Überwachung dieser Änderungen ist von entscheidender Bedeutung, da der Prüfer einen Nachweis über die konsequente Einhaltung benötigen muss. Die Fähigkeit, Ihre Cybersicherheitsrichtlinien anzupassen oder anzupassen, ermöglicht es Ihrem Unternehmen daher, sich zu einer effizienteren Version seiner selbst zu entwickeln.
Ein adaptives Compliance-Inspektionsmodul ermöglicht es Unternehmen, alle Inspektionsaktivitäten zu überwachen und abzuwickeln. Benutzer können den gesamten Audit-Lebenszyklus optimieren, von der Planung von Audits bis zur Erstellung elektronischer Berichte. Sie können Wissen und Fortschritte damit angemessen messen.
Letzte Worte
Für kleine und mittlere Unternehmen läuft alles darauf hinaus, diesem Automatisierungsansatz Priorität einzuräumen, der vollständig auf die Unternehmensziele zugeschnitten ist. Bedenken Sie, dass sich Ihre Prioritäten im Laufe der Zeit ändern werden. Sie benötigen daher ein System, das sich an Veränderungen auf der Basisebene anpassen kann.
Ihr Fokus sollte immer auf der Integration flexibler Technologien und der Investition in die ideale Compliance-Technologie liegen, um sicherzustellen, dass Sie stets in Richtung Innovation und Wertschöpfung unterwegs sind. Wenden Sie sich an Ezofis, ein Unternehmen für Automatisierungsmanagement, das sich durch die Bereitstellung von Automatisierungslösungen für kleine Unternehmen und Start-ups auszeichnet.