Nachdem man gerade einen brisanten Dokumentarfilm über die kriminellen Elemente hinter der Müllentsorgung in New South Wales und Queensland gesehen hat, muss man sich die Frage stellen. Millionen von Dollar werden von betrügerischen Unternehmen verdient, die Abfälle sammeln und private Grundstücke nutzen, um sie zu entsorgen. Allein an einem Standort wurden mehr als eine Million Tonnen Abfall auf einem alten Golfplatz abgeladen, und täglich kommen noch mehr hinzu. Andere Standorte umfassen stillgelegte Kohlebergwerke und Ähnliches.
Die meisten Menschen sind stolz darauf, Plastik, Papier und Glas in den von den Kommunen bereitgestellten Behältern zu recyceln. Auf dem Recycling-Sammelwagen ist ein Schild angebracht, dass so viele Plastikflaschen genug Energie liefern, um ein Haus sechs Stunden lang mit Strom zu versorgen. Das gibt uns ein gutes Gefühl, wenn wir sicherstellen, dass wir das Richtige tun.
Nach der Aufdeckung dessen, was tatsächlich mit diesem Abfall in New South Wales geschieht, macht mich die Frage, was im australischen Hauptstadtterritorium und anderswo damit geschieht, nervös. Berge von Glasscherben werden nicht recycelt, sondern in riesigen Plastiktüten gelagert und nach Melbourne verschifft, wo sie in Lagerhäusern gelagert werden. Der Preis dafür ist von 200 US-Dollar pro Tonne auf 25 US-Dollar gesunken, was einen Weiterverkauf zu teuer macht.“
Worum geht es also? Wo sind die Regierungen und die Umweltschutzbehörde (EPA), während dies geschieht? In allen Bereichen der Regierung und der lokalen Behörden gibt es betrügerische Elemente, und viele Whistleblower fürchten um ihre Sicherheit, da es um so viel Geld geht.
Mit Materialbergen, die von Asbest über Industrieabfälle bis hin zu Plastikbergen reichen, wächst der Umfang der Säuberungsarbeiten auf diesen Mülldeponien täglich. Um dies zu finanzieren, müssen hohe Geldstrafen verhängt werden. In der Zwischenzeit stellen wir uns die Frage: Welchen Sinn hat das Recycling von Abfällen?