Ihre berühmteste Installation (aus zwei Elementen) – Jessica Stockholder

Jessica Stockholder (geb. 1959) ist berühmt für ihre einzigartigen, eigenwilligen und esoterischen Installationen, die bis heute alle Kunstliebhaber gleichermaßen begeistern. Ihre genialen Kunstwerke haben ihr auch den Lucelia Artist Award des berühmten Smithsonian Museum of American Art eingebracht, der sie als eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen dieser Zeit auszeichnet. Jessica Stockholder hat sich hauptsächlich mit „Installationskunst“ beschäftigt, bei der ein Kunstwerk einen „Installationsraum“ einnimmt. Daher ist die „Installationskunst“ eher ortsspezifischer Natur. Jessicas Installationen flirteten mit verschiedenen Kunststilen wie „Abstrakter Expressionismus“, „Farbfeldmalerei“, „Installation“ und „Minimalismus“. Die vielfältigen Stilexperimente spiegeln ihren vorübergehenden Geisteszustand wider, der in ihren neuen Kunstwerken immer wieder zum Vorschein kommt. Jessicas herausragende Installation trägt den Titel „Made of Two Elements“ und wurde 1990 geschaffen, indem sie im Laufe der Jahre Meilensteine ​​nach Meilensteinen erreichte.

Stockholder baut ihre Installationen aus einigen der gängigsten Alltagsgegenständen auf und baut eine einzigartige Beziehung zwischen ihnen auf. Die gleiche Strategie wendete sie in „Made of Two Elements“ an. Sie wollte dem Kunstwerk ein ästhetisches Gefühl verleihen, indem sie diese Objekte in einer bestimmten Umgebung miteinander verbindet, ohne traditionelle Grenzen zwischen Kunstskulpturen und Installationen. Während der Installation von „Made of Two Elements“ teilte Stockholder den Abschnitt in zwei Arbeitsformen auf und versuchte dann, die Bereiche zwischen den beiden Abschnitten zu verteilen. Im ersten Teil verwendete sie Holz, Kleidung und Acrylfarben, während sie im anderen Teil Drähte, Glühbirnen, Zeitungen, Teppiche, Kleber und Zeitschriften verwendete. Sie platzierte in ihrer Installation eine Vielzahl von Objekten, um die vorübergehenden Denkphasen des Geistes, den konzeptuellen Konflikt zwischen „Abstraktion“ und „Realismus“ auf dem Sockel des unbewussten und bewussten Denkprozesses darzustellen.

Auch die Wand in „Made of Two Elements“ spielt eine wichtige Rolle, da sie die beiden Bildteile verbindet. Tatsächlich wird der Draht der Installation nur an der Wand befestigt. Diese elektrischen Leitungen sind in ihren Kunstwerken „Symbole“ für lebendige Energie. „Made of Two Elements“ ist auch für die kühne Verwendung von Farben bekannt, die ihm eine faszinierende Atmosphäre verleihen. Die Farben versuchen nicht, die beiden Abschnitte zu vereinen, sondern zeigen lediglich die esoterische und kakophone Natur von Stockholders Kunstwerken. Die Farben helfen dem Betrachter, den Weg zu „Made of Two Elements“ zu verstehen. Der farbige Teppich begrüßt den Betrachter, die Farben führen zum eigentlichen Kunstwerk. „Made of Two Elements“ ist definitiv ein Werk von purer Brillanz, bei dem Zeitschriften und Zeitungsartikel „optisch“ hinter den Glühbirnen verborgen sind.

„Made of Two Elements“ ist derzeit in der Saatchi Gallery, Großbritannien, ausgestellt. Die außergewöhnliche Verwendung alltäglicher Gegenstände und deren künstlerische Darstellung zeugen vom Talent und der Intelligenz der Stockholder-Projekte. Ihre „formalistischen“ und „minimalistischen“ Kunstwerke waren eine Inspiration für die jüngeren Generationen.

Leave a Comment