Unter Gentechnik versteht man die Veränderung der Gene eines Organismus, um seine Überlebenschancen zu verbessern, seine Immunität zu stärken, bei seiner Regeneration und Fortpflanzung zu helfen und in komplexeren Forschungsbereichen sogar ihn zu klonen. Dabei handelt es sich um die direkte Manipulation der Gene eines Organismus. Es nutzt Techniken des Klonens und der Transformation, um die Struktur und Eigenschaften von Genen direkt zu verändern. Es hat eine neue Ära der Wissenschaft und Technologie mit vielen erfolgreichen Anwendungen eingeläutet. Zu den bemerkenswertesten Anwendungen dieser Art gehören die Steigerung der Pflanzenproduktivität, die Entwicklung von Insulin in Eierstockzellen von Hamstern, die Entwicklung von Organen wie „Ohr“ an Körperteilen von Mäusen und das bekannteste Beispiel, das die Forschungen zur Genetik und ihrer Anwendung wirklich beschleunigt hat – das Klonen eines Schafes namens Dolly im Jahr 1997.
Gentechnik ist heute eines der am heißesten diskutierten Themen weltweit. Viele glauben und hoffen, dass dadurch alle menschlichen Leiden aufgrund von Krankheiten, Behinderungen, Hunger usw. ein für alle Mal beseitigt werden können. Auf der anderen Seite argumentieren konservativere und pessimistischere Menschen – die eigentlich glauben, dass sie eher realistisch sind –, dass die Gentechnik dies tun wird nie in der Lage sein, das zu erreichen, was es verspricht. Sie argumentieren, dass es mehr schaden als nützen wird, und berufen sich dabei auf die Prinzipien der natürlichen Selektion und Evolution.
Gentechnik hat ein breites Anwendungsspektrum, darunter Landwirtschaft, Tierhaltung, Medizin und Chirurgie. Mit seiner Hilfe sind verschiedene Nutzpflanzenarten gegen viele tödliche Krankheiten immun geworden. Die Hybridisierung hat dazu beigetragen, den Ernteertrag zu steigern. Heutzutage werden viele Nutzpflanzenarten wie Weizen genetisch verändert, um einen hohen Nährwert und eine schnellere und höhere Produktivität zu erzielen. Länder auf der ganzen Welt führen gentechnisch veränderte Pflanzen ein, die dazu beigetragen haben, die Nahrungsmittelknappheit zu minimieren, äußerst nährstoffreiche Lebensmittel bereitzustellen und Pflanzen anzubauen, die weitestgehend immun gegen verschiedene Krankheiten und Pestizide sind. Dies hat somit eine neue Ära der landwirtschaftlichen Revolution eingeläutet, die hoffentlich Hunger und Unterernährung beseitigen kann.
Manche Menschen glauben jedoch, dass gentechnisch veränderte Nutzpflanzen auf lange Sicht nicht gesund sind. Es bestehen auch Zweifel an den Auswirkungen solch stark verbesserter und immunisierter Pflanzen auf das sehr empfindliche Ökosystem. Es wird angenommen, dass auch genetisch veränderte Tiere ähnliche Probleme verursachen.
Auch die Gentechnik, die sich im medizinischen Bereich als revolutionär erwiesen hat, wird von manchen Menschen als moralisch und sozial unethisch angesehen. Es wird angenommen, dass die Veränderung der Gene einiger Organismen gegen religiöse Überzeugungen und Werte verstößt. Es wird auch als unmoralisch angesehen, einen Organismus für selbstsüchtige menschliche Bedürfnisse zu hybridisieren. Die meisten dieser Argumente sind richtig und nicht unbegründet. Es gab viele Fälle, in denen gentechnisch veränderte Pflanzen sowohl für die Verbraucher als auch für das Ökosystem potenziell schädlich waren. Außerdem ist es nicht schwer, zu dem Schluss zu kommen, dass Gentechnik, insbesondere Klonen und Hybridisierung, unmoralisch und unethisch sind. Allerdings argumentieren die meisten Befürworter der immer umfangreicheren Anwendung der Gentechnik, dass etwas, das den Menschen von allen möglichen Leiden befreien könnte, zwangsläufig auch Nachteile mit sich bringt. Diese Nachteile sind bei entsprechendem Aufwand durchaus korrigierbar. Daher darf es bei der Anwendung und Erforschung der Gentechnik kein Ende geben. Es ist eine zu große Chance für die Menschen, ihre vergangenen Fehler von Konflikten, die zu Armut geführt haben, von schlecht verwalteter Zivilisation und Entwicklung, die zur Zerstörung natürlicher Ressourcen und Störungen des empfindlichen Ökosystems geführt haben, und von gedankenlosen und willkürlichen technologischen Fortschritten wiedergutzumachen.