Unter globaler Erwärmung versteht man den Anstieg der durchschnittlichen Temperatur der Erde, der Oberflächenluft und der Ozeane. Den durchgeführten Studien zufolge ist die Temperatur auf der Erde in den letzten 100 Jahren um fast 1 Grad Fahrenheit gestiegen. Es ist heute eines der größten Umweltprobleme. Wenn diese Situation anhält, kann es zu vielen negativen Auswirkungen auf die Erde kommen.
Ursachen der globalen Erwärmung:
Die globale Erwärmung kann durch Naturkatastrophen oder menschliche Aktivitäten verursacht werden. Zu den natürlichen Ursachen der globalen Erwärmung zählen das Platzen von Sonnenflecken, Schwankungen der Sonnenleistung, Vulkanausbrüche und Veränderungen in der Erdumlaufbahn. Menschliche Aktivitäten, die die Treibhausgasemissionen erhöhen, einschließlich der Verbrennung von Feststoffabfällen, Holz und fossilen Brennstoffen wie Öl, Erdgas und Kohle sowie Abholzung. Die Freisetzung von Fluorkohlenwasserstoffen (HFC), Perfluorkohlenwasserstoffen (PFC) und Schwefelhexafluorid (SF6) aus industriellen Prozessen erzeugt mehr Wärme als normal und wird in der Atmosphäre gespeichert, was zur globalen Erwärmung führt.
Die Hauptgase, die dazu beitragen, sind Kohlendioxid, Wasserdampf, Methan und Lachgas. Diese Gase werden größtenteils in Wärmekraftwerken erzeugt, die fossile Brennstoffe verbrennen, in Straßenfahrzeugen und in der Industrie. Eine weitere Ursache ist die Entwaldung, die durch das Abholzen und Abbrennen von Wäldern für den Bau von Häusern und Industrien verursacht wird.
Auswirkungen der globalen Erwärmung:
Die globale Erwärmung hat mehrere Auswirkungen, die von Auswirkungen auf die Atmosphäre, die Wirtschaft und die Umwelt bis hin zu Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen reichen.
•Dadurch kommt es zu einem Anstieg der durchschnittlichen Erdoberflächentemperatur, was zum Abschmelzen des Polareises führte. Ständiges Abschmelzen der Gletscher kann zu Überschwemmungen und anderen Naturkatastrophen führen. Ein weiterer Temperaturanstieg kann das Eis schmelzen lassen und zu einem Anstieg des Meeresspiegels führen, der tief liegende Länder und Küstengebiete überschwemmt und unter Wasser setzt.
•Es wirkte sich auch auf die Tierwelt aus und einige Tiere starben aus, weil sie ihren natürlichen Lebensraum verloren oder sich nicht an die raschen Klimaveränderungen angepasst hatten. Der Lebensstil der Tiere hat sich aufgrund des Wechsels der Jahreszeiten verändert, und Zugvögel haben ihre Reisezeit und auch ihren Zugort geändert.
•Die globale Erwärmung wirkte sich auch auf die Jahreszeiten aus, da sich der Jahreszeitenzyklus ändert und die Sommer länger werden als die Winter.
•Es ist durchaus für die Entstehung einiger neuer Krankheiten verantwortlich. Dies liegt daran, dass Bakterien sehr leistungsfähig sind und sich bei wärmeren Temperaturen im Vergleich zu kalten Temperaturen schnell vermehren. Der Temperaturanstieg hat zu einer Zunahme von Mikroben geführt, die Krankheiten verursachen.
•Die globale Erwärmung ist auch für Schwankungen in der Pflanzenproduktion verantwortlich, da Pflanzen aufgrund plötzlicher Temperaturschwankungen oder plötzlicher Regenfälle zerstört werden. Auch Sturzfluten und andere Naturkatastrophen beeinträchtigen die Pflanzenproduktion.
•Infolgedessen wird die Erdatmosphäre allmählich instabil. Dies liegt an den starken Regenfällen an den Orten, an denen es sehr wenig Niederschlag gibt, und an der Dürre an den Orten, an denen es gute jährliche Niederschläge gibt. Es gibt auch Veränderungen bei den Niederschlagsmonaten.
•Auswirkungen der globalen Erwärmung, wie z. B. verringerte Schneehöhe, erhöhte Temperatur und andere Wetterveränderungen, wirken sich nicht nur auf den Menschen aus, sondern wirken sich auch auf ganze Ökosysteme aus. Diese Veränderungen im Ökosystem können zum Aussterben von Arten führen. Eine weitere Folge ist der Gletscherschwund, also der Verfall der Gletscher. Dies kann zu Sturzfluten, Erdrutschen und dem Überlaufen von Gletscherseen führen.
•Aus diesem Grund können Menschen an ansteckenden, durch Vektoren übertragenen Krankheiten wie Malaria und Nahrungsmittelknappheit leiden.
•Aufgrund der globalen Erwärmung werden die Ozeane deutlich saurer, da mehr Kohlendioxid im Wasser eingeschlossen wird und die Temperatur der Ozeane steigt. Dies kann zum Aussterben von Meerestieren und -pflanzen führen und Hurrikane und Stürme verursachen.
•Die polaren Eiskappen schmelzen, was Süßwasser ist, und wenn es im Meer versinkt, wird der Salzgehalt des Ozeans gestört und es kommt zu einem Ungleichgewicht der Meeresströmungen.
Die globale Erwärmung kann Hitzschläge, Herz-Kreislauf- und Atemwegsprobleme verursachen. Eine effiziente Möglichkeit, den Ausstoß von Treibhausgasen in die Atmosphäre zu reduzieren, besteht darin, die Öffentlichkeit dazu zu ermutigen, erneuerbare Energiequellen zu nutzen und so weit wie möglich Energie zu sparen. Es müssen fortschrittlichere Technologien entwickelt werden, um sauberere Autos zu bauen und die Stromerzeugung zu verbessern. Diese Methoden tragen dazu bei, die globale Erwärmung zu minimieren und auch Energie für zukünftige Generationen zu sparen.