In seinem Buch „Emotional Amoral Egoism: A Neurophilosophical Theory of Human Nature and its Universal Security Implications“ legt der Autor Nayef RE Al-Rodhan eloquent seinen neuen philosophischen Ansatz zur Funktionsweise der menschlichen Natur dar. Im Mittelpunkt seines Ansatzes steht die menschliche Natur als prädisponierte tabula rasa, ein klarer Unterschied zu früheren Ansätzen wie Rousseau, der sich den Menschen als von Natur aus gut vorstellte, oder Hobbes, der menschliches Handeln allein vom Instinkt getrieben sah.
Im Gegensatz zu diesen früheren Philosophien präsentiert Al-Rodhan eine differenziertere Sicht auf die menschliche Natur. Seiner Ansicht nach ist es eine Mischung aus menschlichem Instinkt und Umweltfaktoren, die unsere Entscheidung über die zu ergreifenden Maßnahmen bestimmen. Aufgrund dieser gemischten Sichtweise ist der Hintergrundteil, der die Grundlagen seiner Philosophie erforscht und offenlegt, anspruchsvoller und verbindet traditionelle philosophische Aussagen mit grundlegendem wissenschaftlichen Diskurs.
Was ist also die prädisponierte Tabula Rasa, von der Al-Rodhan spricht? Mit diesem Begriff lässt sich ganz einfach seine Sichtweise darüber erklären, wie genetische Veranlagung und Umwelt zusammenwirken, um unsere Natur zu formen und unser Handeln zu leiten. Tabula rasa bedeutete früher eine saubere Weste, einen Geist oder die Offenheit gegenüber äußeren Einflüssen als Orientierung. Al-Rodhan lehnt diese Sicht der menschlichen Natur ab und argumentiert, dass die Umwelt zwar immer noch einen Platz in unserem Entscheidungsbaum habe, ihr Einfluss jedoch durch die Genetik begrenzt sei. Wir werden mit einer genetischen Ausstattung geboren, die wir nicht verändern, sondern nur modifizieren können. Genetische Faktoren beeinflussen bis zu einem gewissen Grad unser Verhalten, formen unsere Instinkte und begrenzen die Einflüsse der Umwelt.
Um seine Philosophie zu erklären, untersucht Al-Rodhan daher eingehend sowohl die traditionelle philosophische Geschichte, die in einem Hintergrundkapitel gut dargestellt wird, um den Leser auf den neuesten Stand zu bringen, als auch grundlegende Genetik. Dem Leser werden alle notwendigen Informationen gegeben, um die Philosophie zu verstehen, aber das Buch wird den Leser herausfordern, die Philosophie, aber auch die Wissenschaft zu verstehen. Als solches ist es eine Abkehr von traditionellen Philosophiebüchern.
Um die Frage zu beantworten, ob wir von Natur aus gut sind oder durch Analyse lernen, gut zu sein, argumentiert der Autor, dass Menschen je nach Situation beides sein können. Er argumentiert, dass wir von Eigeninteressen getrieben werden, durch die genetische Ausstattung eingeschränkt werden und dass Entscheidungen eher auf Emotionen als auf rationalem Denken basieren.
Wenn der Einzelne auf diese Weise handelt und Entscheidungen trifft, welche Implikationen hat das für unser Zusammenleben und lassen sich aus dieser Analyse Lehren zur Vermeidung internationaler Konflikte ableiten? Dieser Frage widmet der Autor den letzten Teil seines Buches und stellt eine Theorie vor, die die Bedeutung der Gewährleistung grundlegender Menschenrechte für alle als Mittel zur Begrenzung traditioneller Konfliktursachen hervorhebt. Seiner Theorie nach würden grundlegende Menschenrechte den Zugang zu Nahrung und Unterkunft für alle einschließen, was in manchen Regionen der Welt sicherlich eine Herausforderung darstellt. Ich finde, dass dieser Teil des Buches möglicherweise der innovativste Teil des Buches darstellt. Die Theorie, dass ein besseres Verständnis der menschlichen Natur zu einer Verringerung von Konflikten führen kann, impliziert, dass traditionelle Methoden zur Suche nach Frieden und Zusammenleben zwangsläufig scheitern, da sie die Grundursachen von Konflikten nicht angehen. Sicherlich wird dieses Buch genügend Raum für Diskussionen bieten. Um dieses Buch, insbesondere die Sicht des Autors auf Konflikte und die Frage, wie ein friedliches Zusammenleben erreicht werden kann, vollständig zu verstehen, muss der Leser die ersten Kapitel des Buches sorgfältig lesen, um die vom Autor vorgeschlagene Theorie über die menschliche Natur vollständig zu verstehen.