Die Umgebung innerhalb einer ökologischen Grenze oder eines ökologischen Standorts wird üblicherweise als Ökosystem bezeichnet. Dieses Ökosystem wiederum besteht aus abiotischen und biotischen Merkmalen und Faktoren. Das ökologische Ökosystem verfügt praktisch über alles, was die Organismen während ihres gesamten Lebens zum Überleben und Gedeihen benötigen. Der Begriff Ökologie und ihre Umwelt haben unterschiedliche Konzepte; Es besteht ein Konsens darüber, dass es in der Umwelt die physische und biotische Umwelt gibt. Dies kann je nach Fall immer noch als abiotisch und biotisch bezeichnet werden. Die physische oder abiotische Umwelt wird von einigen Faktoren beeinflusst, darunter: Temperatur, Wasser, Druck und manchmal Boden. Die biotische Umwelt selbst wird nicht durch physische Dinge beeinflusst, sondern durch Dinge und Organismen in ihrem Lebensraum.
Im Folgenden finden Sie kurze Erläuterungen zu den wichtigsten Elementen, die in einer ökologischen Umgebung vorkommen können:
- Temperatur: Dies kann einfach als der Grad der Hitze oder Kälte des Körpers definiert werden. Dieser Faktor beeinflusst auch die Mitglieder einer Umwelt entweder in ihrer Existenz oder in ihrem Zusammenleben mit anderen Organismen. Eine der wichtigsten Rollen, die es im Ökosystem spielt, ist die Verbreitung verschiedener Arten um uns herum. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass bestimmte Organismen nur bei einem bestimmten Temperaturverhältnis überleben und gedeihen können und jeder geringfügige Anstieg oder Abfall der Temperatur entweder zur Migration des Organismus oder sogar zum Tod führt.
- Wasser: Es dient nicht nur als Teil des Lebensraums in einem Ökosystem, sondern ist auch ein lebenswichtiger Aspekt für das Überleben der Organismen in einem Ökosystem. Dies liegt daran, dass die meisten Organismen, einschließlich des Menschen, Wasser benötigen, um im Ökosystem zu überleben und zu funktionieren. Sogar Pflanzen, die die Hauptquelle und Produzenten in der Nahrungskette darstellen, benötigen es zum Überleben und zur Verarbeitung und Herstellung ihrer Nahrung. Wenn es in einem Ökosystem an Wasser mangelt, ist es fast unmöglich, ein gültiges und lebenswichtiges funktionierendes Ökosystem zu haben. Jeder Organismus wird in der ihm eigenen Physiologie funktionieren. Aus diesem Grund kann es für einen Organismus, der dort gedeiht, wo es wenig Wasser gibt, schwierig sein, in einem Lebensraum mit viel Wasser zu gedeihen, und umgekehrt.
- Druck: Klimatischer oder osmotischer Druck kann die Lebensweise einiger Organismen einschränken. Dieser Faktor trifft in der Regel auf Organismen zu, die in der Tiefe und in den tiefen Ozeanen schwimmen, sowie auf solche, die in großen Höhen fliegen. Dies liegt daran, dass eine Verringerung oder Erhöhung des Drucks letztendlich eine Verringerung oder Erhöhung des Sauerstoffs bedeutet und dies wahrscheinlich negative Auswirkungen auf den Organismus hat.
- Boden: Dies ist das letzte Element, das behandelt werden würde, nicht weil es am unwichtigsten oder am wichtigsten ist. Es ist die oberste Schicht der Erdkruste und besteht sowohl aus organischem als auch mineralischem Schmutz. Dies bedeckt die Erde und ist deshalb sehr wichtig, daher auch seine Rolle in der ökologischen Umwelt und im Ökosystem.
Zwischen den verschiedenen Organismen im Ökosystem kommt es meist zu Wechselwirkungen, die man als Symbiose bezeichnet.