Wie verbindet sich die Physik mit der Spiele-App Angry Birds? Nun, in der Physik dreht sich alles um das weite Feld der Wissenschaft, das sich mit der Natur und den Eigenschaften von Materie und Energie befasst. Es basiert auf den sieben Zweigen Mechanik, Thermodynamik, Wellen und Schwingungen, Optik, Elektromagnetismus, Relativitätstheorie und Quantenmechanik. Die Mechanik konzentriert sich auf die Bewegung und Interaktion zwischen Objekten. Die Thermodynamik basiert auf der Untersuchung von Temperatur, Wärme und Energie. Wellen und Vibrationen basieren auf der Untersuchung von Schall, elektromagnetischen Wellen, Röntgenstrahlen und Licht. Die Optik konzentriert sich auf Licht, Linsen, Spiegel. Beim Elektromagnetismus dreht sich alles um Elektrizität und Magnetismus. Relativität ist die Beziehung zwischen Geschwindigkeit, Zeit und Masse unter extremen Bedingungen. Unter Quantenmechanik versteht man das Verhalten subatomarer Teilchen, insbesondere Elektronen. Angry Birds ist die fesselndste App, die 2009 von einem Mann namens Rovio Entertainment für das Unternehmen Apple auf den Markt gebracht wurde.
Das gesamte Konzept des Spiels wurde von Jaakko Lisalo aus Finnland entworfen und die Designs stammten von Markus Tupperainen und Peter Urbanics. Die Hauptzusammenfassung besteht darin, dass die Schweine die Eier der Vögel stehlen, was sie sehr wütend macht und die flügellosen Vögel in die Schweinestruktur verwandelt, um sie zu zerstören. Zum Zeitpunkt der Entwicklung kam es zu einem Ausbruch der Schweinegrippe. Es gibt viele verschiedene Versionen von Angry Birds, auf die auf Computern, Tablets, Smartphones und iPhones zugegriffen werden kann.
Angry Birds spielen aufgrund der Berechnungen zur Bestimmung der Geschwindigkeit und Entfernung eine Rolle in der Physik. Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Verschiebung eines Objekts ändert, und gibt Auskunft über die Größe und Richtung der Bewegung des Objekts. Wenn der Vogel das Katapult verlässt, hat er in einem bestimmten Winkel eine Geschwindigkeit. Bei der Geschwindigkeit gibt es zwei Komponenten: die Vertikale und die Horizontale. Die vertikale Komponente basiert auf der Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft, die den Vogel ständig näher an die Erde zieht. Die horizontale Komponente ist konstant, was bedeutet, dass keine abstoßenden Kräfte auf den Vogel einwirken und keine Reibung durch den Luftwiderstand entsteht. Die Schwerkraft verlangsamt letztendlich die Vertikalgeschwindigkeit auf Null und wird negativ. Dies bedeutet, dass die Vertikalgeschwindigkeit des Vogels von v auf 0 nach oben abnimmt. Dann von 0 nach unten erhöhen. Der Abstand ist die Gesamtlänge zwischen zwei Dingen, die sich unabhängig von der Bewegung bewegen.
Nun gibt es zwei Komponenten mit Abstand, die vertikal und horizontal sind. Die Strecke verläuft horizontal, was bedeutet, dass die Zeit die konstante Geschwindigkeit vervielfacht. Um die Distanz zu ermitteln, die vertikal zurückgelegt wird, ist die Kinematikformel erforderlich, die w = v + at lautet.