Community-Integrationsprogramm für das Wohlergehen von Menschen mit Entwicklungsstörungen

Für normale Menschen ist die Ausübung ihrer alltäglichen Aktivitäten eine Form des Lebens. Allerdings gibt es einen Teil der Menschen, die dazu ohne Hilfe nicht in der Lage sind. Auch wenn sie es alleine schaffen, ist dies mit großen Schmerzen und Arbeit verbunden. Für solche Menschen, auch Menschen mit Behinderungen genannt, ist es für ihre Familien bequem, sie gegen ihren Willen in Heimen unterzubringen – Heime, die in erster Linie gebaut wurden, um ihnen zu helfen und sich um sie zu kümmern, sich aber in Wahrheit zu einem Nährboden für Misshandlung und Missbrauch entwickelt haben und Vernachlässigung.

Menschen mit Entwicklungsstörungen haben langfristige medizinische Probleme, die auf genetische und pränatale Probleme oder eine Frühgeburt zurückzuführen sein können, sodass die Bewältigung des Alltags für sie und ihre Familien ebenfalls zu einer großen Sorge wird. Es handelt sich um Menschen, die entweder körperlich oder geistig behindert sind oder beides haben.

Bei der Integration in die Gemeinschaft handelt es sich um den Prozess, Teil der Gemeinschaft mit Selbstwürde zu sein, in der jede einzelne Person bestimmte Rechte und Freiheiten genießt. Es ist das Recht aller Menschen, unabhängig von ihrer geistigen und körperlichen Gesundheit, Rasse, Kaste, Religion, Geschlecht oder Alter.

Bei der Integration von Menschen mit Entwicklungsstörungen in die Gemeinschaft geht es um das Konzept, dass auch behinderte Menschen das gleiche Recht haben, wie andere Menschen in einer Gemeinschaft zu leben, anstatt unnötig in Institutionen eingesperrt zu werden. Sogar die Vereinten Nationen haben sich dieser Sache angeschlossen und viele westliche Länder wie die Vereinigten Staaten haben Gesetze erlassen, die die Rechte von Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen schützen – Gesetze, die es behinderten Menschen ermöglichen, in der Gemeinschaft zusammenzuleben und nicht zu leben auf unbestimmte Zeit institutionalisiert. Solche Gesetze helfen der Gemeinschaft, entwicklungsbehinderte Menschen als aktive Mitglieder ihrer Gemeinschaft zu akzeptieren und ihnen zu helfen, im Rahmen eines überwachten Gemeinschaftsintegrationsprogramms zu leben, das gleiche Chancen auf Bildung, Beschäftigung, Wohnen, Gesundheitsversorgung und Genesung beinhaltet.

Das Programm ist so konzipiert, dass Menschen mit Entwicklungsstörungen die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, in betreuten Wohnungen oder speziell für Behinderte gebauten Unterkünften leben, Zugang zu örtlichen Schulen und Krankenhäusern haben und finanzielle Unabhängigkeit genießen können, wenn sie von Arbeitgebern eingestellt werden, die Arbeitsplätze schaffen für behinderte Menschen.

Als ersten Schritt zur Integration behinderter Menschen in die Gemeinschaft bleiben kleine Kinder oder Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen weiterhin bei ihren Eltern und ihrer Familie. Allerdings fällt es vielen Jugendlichen mit zunehmendem Alter schwer, dies zu tun. Manchmal ist es auch für die alternden Eltern stressig, sich kontinuierlich um ihr Kind zu kümmern. In solchen Fällen sind Wohngemeinschaften eine sinnvolle Option für die Unterbringung von Menschen mit Behinderungen. Da in diesen Heimen viele Menschen mit ähnlichen besonderen Bedürfnissen an einem Ort leben, erweist sich dies als perfekte Umgebung für sie, um Selbstvertrauen zu gewinnen und ein eigenständiges Leben zu führen.

Einige von ihnen entscheiden sich auch für betreutes Wohnen für entwicklungsbehinderte Menschen, wo sie in ihrer eigenen Wohnung wohnen, ihr eigenes Essen kochen und Hilfe bei bestimmten täglichen Aktivitäten wie Baden, Putzen des Hauses, Besorgen ihrer täglichen Medikamentendosis und anderen Aktivitäten dieser Art erhalten können . Diese betreuten Wohnungen stellen je nach Bedarf die Dienste von ungelernten oder spezialisierten Personen ein, um diese Dienste zu erbringen.

Das Programm umfasst auch die Integration älterer Menschen in die Gemeinschaft, damit sie aus Einrichtungen und Pflegeheimen ausziehen und unabhängig in Würde in der Gemeinschaft leben und die gleichen Rechte wie andere Menschen genießen können. Sie können sich dafür entscheiden, in betreuten Wohnheimen oder anderswo zu leben und haben im Rahmen des Community-Integrationsprogramms Zugang zu medizinischen Ressourcen, Mahlzeiten usw.

Leave a Comment