Colitis ulcerosa (UC) ist eine entzündliche Darmerkrankung, die typischerweise nur den Dickdarm betrifft und in der Regel nur die inneren Schichten (Mukosa und Submukosa) kontinuierlich betrifft. Dies unterscheidet sich vom Morbus Crohn, der jeden Teil des Magen-Darm-Trakts befallen kann, sich nicht kontinuierlich ausbreitet (Skip-Läsionen) und die gesamte Tiefe der Darmwand betrifft. UC hat viele ursächliche Faktoren, darunter Genetik, Reaktionen des Immunsystems, Drogenkonsum (hauptsächlich Schmerzmittel und orale Kontrazeptiva), Umweltfaktoren, Stress, Rauchen und Konsum von Milchprodukten. Häufige Symptome sind Schmerzen im Unterbauch, häufige Bewegungen, Schleimausfluss und rektale Blutungen. Patienten mit schwerer Beteiligung können unter Fieber, eitrigem Rektalausfluss, Gewichtsverlust und extrakolonischen Manifestationen leiden.
Die moderne (allopathische) Behandlung dieser Erkrankung basiert auf dem Schweregrad beim Auftreten. Leichte Erkrankungen, die auf das Rektum beschränkt sind, werden mit topischen Mesalazin-Zäpfchen behandelt. Eine linksseitige Dickdarmerkrankung wird mit Mesalazin-Zäpfchen sowie der oralen Verabreichung desselben Arzneimittels behandelt. Patienten, die auf diese Behandlung nicht gut ansprechen, werden zusätzlich mit oralen Steroiden, einschließlich Budesonid, behandelt. Patienten, die eine Remission erreichen, erhalten einmal täglich ein orales Medikamentenschema. Patienten mit schwerer Erkrankung müssen möglicherweise zusätzlich zur oben genannten Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert und mit intravenösen Steroiden und immunsuppressiven Medikamenten behandelt werden. Bei einigen wenigen Patienten kann eine Operation angezeigt sein.
Die meisten Patienten benötigen möglicherweise eine langfristige oder sogar lebenslange Behandlung. Menschen, die von dieser Erkrankung betroffen sind, haben in der Regel eine erhöhte Sterblichkeit, entweder aufgrund der Erkrankung oder als Folge von Nebenwirkungen der laufenden Behandlung. Es besteht das Risiko langfristiger Komplikationen sowie ein erhöhtes Krebsrisiko. Ältere Patienten sind anfälliger für einen Anstieg der Sterblichkeit.
Eine ayurvedische Kräuterbehandlung kann sinnvoll zur Behandlung von Entzündungen und Geschwüren im Darm eingesetzt werden. Pflanzliche Arzneimittel behandeln multifaktorielle Ursachen wie gestörte Immunität, Stress, Umweltgifte und Nahrungsmittelallergien und helfen bei der schnellen Genesung der Läsionen. Die ayurvedische Behandlung punktet gegenüber modernen Behandlungsmethoden in allen Punkten: Sie behandelt die Erkrankung umfassend und ist auf lange Sicht völlig sicher, auch wenn sie in hohen Dosen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird. Eine regelmäßige Behandlung über etwa vier bis sechs Monate reicht in der Regel aus, um eine deutliche Heilung der Entzündungen und Geschwüre im Darm herbeizuführen. Pflanzliche Arzneimittel helfen auch bei der Verdauung und der richtigen Aufnahme von Nahrungsmitteln; Dies hilft bei der allmählichen Normalisierung der mit CU verbundenen Immunreaktionen.
Personen, die auf die orale Behandlung nicht zufriedenstellend ansprechen, können zusätzliche, spezielle Behandlungsverfahren wie medikamentöse Einläufe erhalten. Eine oder mehrere Zyklen dieser Behandlungsmethode können erforderlich sein, um eine vollständige Remission der UC herbeizuführen. Eine vollständige symptomatische Behandlung sowie eine Immunmodulationsbehandlung tragen dazu bei, weitere Rückfälle zu verhindern. Insgesamt kann es sein, dass ein Patient mit schwerer Colitis ulcerosa etwa zwölf bis achtzehn Monate lang behandelt werden muss, um vollständig von dieser Erkrankung geheilt zu werden.