Bowling durch die Augen der Physik

Physik ist im Grunde das Studium der Berechnung der Mathematik von Bewegungen, die von Objekten wie dem Menschen und Bowlingkugeln ausgehen können. Reibung ist die Hauptursache dafür, dass die Schüssel langsamer wird, nachdem der Ball die Bahn hinuntergeworfen wurde. Die Größe der Reibung hängt normalerweise von der Oberfläche der Bowlingbahn ab. Die Bahn beeinflusst normalerweise die Geschwindigkeit, mit der der Ball rollt, abhängig vom Material der Oberfläche, der Menge an Öl auf der Bahn und der Gesamtmasse des Balls. Je mehr Öl sich auf der Bowlingbahn befindet, desto geringer ist die Reibung und desto schwieriger ist es für den Bowler, den Ball auf eine gekrümmte Bahn zu schicken, die durch den Spin beeinflusst wurde, den der Bowler beim sofortigen Loslassen ausführt.

Die Schwerkraft ist auch ein weiterer Bestandteil der Physik, der das Ergebnis beim Bowling beeinflusst. Bowling-Pins haben aufgrund ihrer Form einen niedrigen Schwerpunkt, was sie automatisch stabiler macht. Bei der Bowlingkugel hingegen liegt der Schwerpunkt nicht in der absoluten Mitte der Kugel. Die Lage des Schwerpunkts wird üblicherweise durch die Position des Logos oder der Stanzmarkierung auf der Oberfläche der Bowlingkugel angegeben. Es gibt vier Grundprinzipien, die die Physik des Bowlings beeinflussen.

Wir haben potentielle Energie, Richtung der Anfangskraft, Richtung des Aufpralls und die Stiftwirkung. Wenn wir die potenzielle Energie betrachten, betrachten wir die Höhe, aus der der Bowler die Bowlingkugel fallen lässt. Dies wirkt sich auf die Menge an potenzieller Energie aus, die der Ball haben wird. Wenn der Bowler mit einem geraden Ball spielt, hat dies keinerlei Auswirkungen auf sein Spiel. Daher liegt es im besten Interesse des Bowlers, den Ball beim Loslassen so nah wie möglich an der Bahn zu halten. Je größer die potentielle Energie ist, die der Ball beim Loslassen hat, desto länger springt er zurück, während er sich die Bahn entlang bewegt, und das bedeutet, dass der Hakenball keine Reibung von der Bahn abfängt.

Wir haben dann die Richtung der Anfangskraft, und hier stellen wir fest, dass der Bowler den Ball mit einer Kraft loslassen muss, die perfekt parallel zur Horizontgeschwindigkeit ist und auch der vertikalen Geschwindigkeit entsprechen sollte. Jede Kraft, die nicht parallel zum Horizont verläuft, verschwendet Energie. Die horizontale kinetische Energie, die normalerweise verbleibt, nachdem der Ball die Bahn entlang gelaufen ist, wird für die Kollision mit den Pins verwendet.

Wenn es um die Schlagrichtung geht, stellen wir fest, dass der Bowler, wenn er mit einem Haken wirft, die Reibung ausnutzt und der Ball in die Richtung der Stifte läuft. Schließlich haben wir die Pin-Aktion, sie ist das Ergebnis elastischer Kollisionen, und wir stellen fest, dass, wenn der Pin auf einen trifft, dieser Pin automatisch in die anderen Pins und in andere gesendet wird, bis alle Pins getroffen wurden, und wir stellen fest, dass jede Kollision dauert Ort ist wegen der kinetischen Energie. Die Physik ist die treibende Kraft hinter dem Erfolg jedes Spielers.

Leave a Comment